Vor ausverkauftem Haus erhielten die Preisträger des 31. NRW-Landeswettbewerbs “Jugend jazzt” in den Kategorien “Jazzorchester” und “Solo” ihre Urkunden aus den Händen von Kulturministerin Christina Kampmann und Dortmunds Bürgermeisterin Birgit Jörder. Der Jazz sei eine offene Sprache und gerade jetzt auch genau die richtige, die die Gesellschaft benötige. Die Musik baue Brücken zwischen den Kulturen, so die Ministerin in ihrer kurzen Ansprache.
61 Solisten und 8 Big Bands nahmen am Wettbewerb teil. Die Jury bedachte die z.T. herausragenden Leistungen mit insgesamt 16 ersten Preisen. Am Nachmittag vor dem Konzert wurden aus Preisträgern Combos zusammengestellt, die abends ihr Programm präsentierten. Die Jüngsten wurden durch die Rhythmusgruppe des JugendJazzOrchesters begleitet, das traditionsgemäß das Preisträgerkonzert umrahmt.
In der Kategorie Big Band präsentierten sich die “Jazzteens” der Gesamtschule Iserlohn mit einem Durchschnittsalter von 13 Jahren unter Leitung von Hermann Dörnen. Das “Curuba-Jazzorchester” der Kunst- und Musikschule Brühl, geleitet von Elmar Frey und Michael Scheuermann wurde als beste Big Band des Wettbewerbs gekürt. Zum vierten Mal reist sie nun zur Bundesbegegnung “Jugend jazzt”, die im Mai 2016 stattfinden wird, dieses Mal in Kempten/Allgäu.
Der Wettbewerb “Jugend jazzt NRW” ist ein Projekt des Landesmusikrats NRW in Kooperation mit der Musikschule Dortmund und dem Jazzclub “domicil”; er wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW gefördert sowie durch den lokalen Energieversorger “DEW21” unterstützt.